Ihre Apotheke
Schnelle und einfach durchzuführende Methoden zur quantitativen Blutglucosebestimmung sind unerlässliche Hilfsmittel zur Erkennung sowie zur Therapie- und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus.
Der Diabetes mellitus ist besonders durch die in den letzten drei Jahrzehnten veränderten Eß- und Lebensgewohnheiten eine der häufigsten Stoffwechselkrankheiten der Wohlstandsgesellschaft geworden. Etwa 2-3% der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland leiden an einem manifesten Diabetes, bei 8-10% wird mit einem subklinischen Diabetes gerechnet. Die Mehrzahl der Diabetiker im subklinischen und jeder zweite bis dritte im manifesten Stadium sind noch nicht erkannt. Ab einem Alter von 40 Jahren steigt die Diabetes-Gefährdung steil an.
Das Schicksal des Diabetikers wird heute bei der höheren Lebenserwartung weitgehend von Gefäßerkrankungen bestimmt. Bereits im subklinischen Stadium kommt es zu vorzeitigen degenerativen Gefäßerkrankungen, die Grundstein für spätere Komplikationen sind. Deshalb muss der Diabetes mellitus frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Kann eine Normalisierung der Stoffwechsellage durch eine geeignete Diät und körperliche Bewegung nicht erreicht werden, erfolgt die Behandlung zusätzlich mit oralen Antidiabetika oder Insulingaben.
Voraussetzung für eine gute Einstellung des Diabetes mellitus ist die sorgfältige Therapiekontrolle durch den Arzt und den Patienten selbst. Sie dient der Kontrolle der Stoffwechsellage sowie der Früherkennung und Kontrolle von Begleiterkrankungen. Hierbei spielt die regelmäßige Blutzuckerbestimmung eine wesentliche Rolle.
Wir weisen darauf hin, dass, unabhängig vom Testsystem, ermittelte Blutmesswerte venösen Ursprungs je nach Individuum unterschiedlich stark von den Werten, die mit Kapillarblut erzielt wurden, abweichen können.
Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2019, bezogen auf venöses Blutplasma
nüchtern-Plasmaglucose | 2-Stunden oGTT (75g) | |
normal in mg/dl |
< 100 |
< 140 venös |
IFG/IGT in mg/dl |
100 - 125 |
140 - 199 venös |
Diabetes in mg/dl |
> 126 |
> 200 venös |
oGTT = Oraler Glucosetoleranztest
IFG = impaired fasting glucose = gestörte Nüchternglucose
IGT = impaired glucose tolerance = gestörte Glucosetoleranz
Weiter Informationen zu Diabetes mellitus :
http://www.diabetes.org/diabetes-basics/diagnosis/